Datenschutzerklärung für die Lernplattform Moodle
Institut für Nachhaltigkeitsbildung
1.
Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Diese Hinweise verschaffen Ihnen einen schnellen Überblick darüber, wie wir mit
Ihren personenbezogenen Daten umgehen, wenn Sie unsere Website besuchen.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die es ermöglichen, Sie
persönlich zu identifizieren. Ausführliche Details zum Datenschutz finden Sie
in der weiter unten aufgeführten Datenschutzerklärung.
1.1 Lernplattform Moodle
Die Nutzung der Lernplattform erfolgt freiwillig. Ab dem Zeitpunkt Ihrer Registrierung werden alle Daten, die Sie eingeben oder die im Rahmen Ihrer Nutzung automatisch erfasst werden, verarbeitet – sofern diese Daten Ihre Identität widerspiegeln und nicht nur einer fingierten Identität zugeordnet werden können, gelten sie als personenbezogene Daten. Dementsprechend finden die datenschutzrechtlichen Regelungen Anwendung, die eine umfassende Information über Art, Umfang und den Zweck der Datenerhebung und -verarbeitung vorsehen.
Neben den bei der Anmeldung angegebenen Daten protokolliert die Moodle-Software in einer Datenbank automatisch, zu welchen Zeitpunkten Sie auf die Lehrangebote zugreifen und welche Profile anderer Nutzer Sie einsehen. Je nach Lehrveranstaltung kann zudem erfasst werden, ob und in welchem Umfang Sie Aufgaben erledigen, Beiträge in Foren verfassen oder an Workshops teilnehmen.
Diese protokollierten Daten sind ausschließlich der Administration der Moodle-Plattform sowie den verantwortlichen Dozierenden oder Veranstaltungsleitenden zugänglich und werden nicht – mit Ausnahme von Daten im Zusammenhang mit Aufgaben, Workshops und Foren – für andere Nutzer freigegeben. Sie dienen ausschließlich der Durchführung der jeweiligen Lehrveranstaltung und werden automatisch gelöscht, jeweils drei Monate nach Kurs- oder Seminarende oder spätestens nach zwei Jahren.
1.2 Verantwortlichkeit
für die Datenerfassung
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Betreiber. Die entsprechenden Kontaktdaten entnehmen Sie bitte dem Abschnitt „Hinweis zur verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung.
1.3 Erfassung Ihrer
Daten
Ihre Daten erfassen wir in zwei Formen:
· Zum einen werden Daten, die Sie uns direkt mitteilen – beispielsweise durch Eingaben auf der Website – erhoben.
· Zum anderen können auch Daten, die uns beispielsweise Ihr Arbeitgeber im Rahmen der Anmeldung zu einem Lehrgang oder Seminar übermittelt, verarbeitet werden.
Darüber hinaus werden automatisch technische Daten wie Ihr Internetbrowser, die IP-Adresse, das Betriebssystem oder die Uhrzeit des Seitenaufrufs durch unsere IT-Systeme erfasst, sobald Sie die Website betreten.
1.4 Verwendung
Ihrer Daten
Ein Teil der erhobenen Daten dient der reibungslosen Bereitstellung unserer Website. Weitere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens genutzt werden.
1.5 Ihre Rechte in
Bezug auf Ihre Daten
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über die Herkunft, die Empfänger und den Zweck der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten. Darüber hinaus können Sie die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten verlangen. Für entsprechende Anfragen oder weitere Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an die im Abschnitt „Hinweis zur verantwortlichen Stelle“ genannten Kontaktdaten. Zusätzlich steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
1.6 Analyse-Tools
und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surfverhalten anonym statistisch ausgewertet werden – dies erfolgt vorwiegend mittels sogenannter Analyseprogramme. Da die Analyse Ihres Surfverhaltens in der Regel anonym erfolgt und nicht auf Sie persönlich zurückgeführt werden kann, können Sie dieser Analyse widersprechen oder sie durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser verhindern. Weitere Informationen zu Ihren Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen zum Datenschutz
Die Betreiber dieser Website legen großen Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten streng vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Bei der Nutzung unserer Website erheben wir verschiedene personenbezogene Daten – also Informationen, die es erlauben, Sie persönlich zu identifizieren. Diese Datenschutzerklärung informiert darüber, welche Daten wir erheben, zu welchen Zwecken sie verwendet werden und wie dieser Prozess abläuft. Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung über das Internet (etwa bei E-Mail-Kommunikation) Sicherheitslücken aufweisen kann und ein absoluter Schutz vor dem Zugriff Dritter nicht gewährleistet werden kann.
2.1 Hinweis zur
verantwortlichen Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser
Website ist:
Dr. Martin Hellwig
Achtermannstr. 24
48143 Münster
Tel.: 0251/85715697
Die verantwortliche Stelle ist die natürliche Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten (wie beispielsweise Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
2.2 Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele unserer Datenverarbeitungsvorgänge beruhen auf Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Sie haben das Recht, diese Einwilligung jederzeit mit einer formlosen E-Mail an uns zu widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zu diesem Zeitpunkt erfolgten Verarbeitungsvorgänge.
2.3 Beschwerderecht
bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Sollten Sie der Meinung sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die geltenden Datenschutzvorschriften verstößt, steht Ihnen das Recht zu, sich bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. In Deutschland richtet sich dies an die Aufsichtsbehörde, die für Ihren Wohnsitz oder den Ort des mutmaßlichen Verstoßes zuständig ist. Für Anfragen in Nordrhein-Westfalen wenden Sie sich bitte an die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW. Die Kontaktdaten finden Sie unter www.ldi.nrw.de.
2.4 Recht auf
Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, von uns Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten – sei es für sich oder für einen Dritten. Wird die direkte Übertragung an einen anderen Verantwortlichen von Ihnen gewünscht, erfolgt diese nur, soweit dies technisch umsetzbar ist.
2.5 SSL- bzw.
TLS-Verschlüsselung
Zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie beispielsweise Bestellungen oder Anfragen, setzt diese Website aus Sicherheitsgründen auf eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass sich die URL in Ihrem Browser von „http://“ auf „https://“ ändert und ein Schloss-Symbol angezeigt wird. Aktivierte SSL-/TLS-Verschlüsselung stellt sicher, dass die von Ihnen übermittelten Daten nicht von Dritten mitgelesen werden können.
2.6 Auskunft,
Sperrung, Löschung
Im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen haben Sie jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft, Empfänger sowie den Zweck der Datenverarbeitung zu erhalten. Zudem können Sie gegebenenfalls die Berichtigung, Sperrung oder Löschung Ihrer Daten verlangen. Für entsprechende Anfragen oder weitere Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an die unter „Hinweis zur verantwortlichen Stelle“ genannte Adresse wenden.
3. Ansprechpartner für Datenschutz
Dr. Martin Hellwig
Achtermannstr. 24
48143 Münster
Tel. 0251/85715697
Mobil: 0175/7915205
4. 4. Datenerfassung auf unserer Website
4.1 Cookies
Unsere Internetseiten setzen teilweise sogenannte Cookies ein. Diese kleinen Textdateien werden auf Ihrem Rechner gespeichert und dienen dazu, unser Angebot benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten. Dabei verursachen Cookies keinerlei Schäden an Ihrem Gerät und enthalten keine Viren.
Wir verwenden ausschließlich Session-Cookies, die automatisch gelöscht werden, sobald Sie unsere Internetseite verlassen oder sich ausloggen.
4.2 Moodle Cookies
Wenn Sie sich auf der Moodle-Plattform des Instituts für Nachhaltigkeitsbildung
anmelden, werden zwei Cookies von Moodle gesetzt.
Der primäre Cookie, der in der Regel als „MoodleSession“ bezeichnet wird, ist essenziell, da er den Zugang zu allen Bereichen nach dem Login gewährleistet und die korrekte Seitenzuordnung sicherstellt. Dieser Cookie wird automatisch gelöscht, sobald Sie sich ausloggen oder Ihren Browser schließen.
Der sekundäre Cookie dient Ihrer Bequemlichkeit und beginnt standardmäßig mit „MOODLEID“. Mithilfe dieses Cookies wird Ihr Benutzername in Form einer RC4-Chiffre in Ihrem Browser gespeichert und bei jedem Kontakt mit unserem Server an uns übermittelt. Dies ermöglicht, dass bei einer erneuten Anmeldung an unserem Moodle-Server Ihr Benutzername bereits automatisch im Anmeldeformular erscheint. Lehnt man diesen Cookie ab, muss der Benutzername bei jeder Anmeldung erneut manuell eingegeben werden. Dieser Cookie hat eine Gültigkeit von 60 Tagen und wird nach Ablauf dieser Zeit automatisch von Ihrem Browser entfernt.
Sie können Ihre Browsereinstellungen so konfigurieren, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und diese entweder einzeln erlauben, generell blockieren oder beim Schließen des Browsers automatisch löschen. Bitte beachten Sie, dass bei der Deaktivierung von Cookies die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein kann.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen gewünschter Funktionen (beispielsweise für einen Warenkorb) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gesetzt. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung dieser Cookies, um eine technisch einwandfreie und optimierte Bereitstellung seiner Dienste sicherzustellen. Soweit weitere Cookies, wie etwa solche zur Analyse Ihres Surfverhaltens, zum Einsatz kommen, werden diese in dieser Datenschutzerklärung separat behandelt.
4.3 Server-Log-Dateien
Der Provider unserer Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser an uns übermittelt. Zu diesen Daten zählen:
· Browsertyp und Browserversion
· Verwendetes Betriebssystem
· Referrer URL
· Hostname des zugreifenden Rechners
· Uhrzeit der Serveranfrage
· IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Informationen mit anderen Datenquellen erfolgt nicht. Grundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen erlaubt.
4.4 Kontaktformular
Wenn Sie uns über das Kontaktformular eine Anfrage senden, werden die von Ihnen dort eingegebenen Angaben, einschließlich Ihrer Kontaktdaten, zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und zur Klärung eventueller Anschlussfragen gespeichert. Eine Weitergabe dieser Daten erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
Die Verarbeitung der im Kontaktformular übermittelten Daten basiert ausschließlich auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen – hierzu genügt eine formlose E-Mail an uns. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Datenverarbeitung.
Die in das Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck der Datenspeicherung entfällt (zum Beispiel nach Abschluss der Bearbeitung Ihrer Anfrage). Gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
4.4 Registrierung auf dieser Website
Mit Beginn Ihrer Registrierung als Nutzer/-in werden die von Ihnen eingegebenen sowie durch Ihre Nutzung automatisch anfallenden Daten verarbeitet. Sofern diese Angaben Ihre Person betreffen und nicht nur eine erfundene Identität darstellen, handelt es sich um personenbezogene Daten. Personenbezogene Daten sind solche Informationen, mit denen eine Person identifiziert werden kann – beispielsweise Name, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer. Auch Informationen zu Vorlieben, Hobbys, Mitgliedschaften oder besuchten Webseiten fallen unter diese Definition.
Der Anbieter erhebt, nutzt und gibt personenbezogene Daten nur dann weiter, wenn dies gesetzlich zulässig ist oder wenn Sie in die Datenerhebung eingewilligt haben. Bei der Anmeldung auf der Lernplattform Moodle werden vom Institut für Nachhaltigkeitsbildung Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Land über das Moodle-System übermittelt. Nach dem Login haben Sie jederzeit die Möglichkeit, einzelne Daten einzusehen und zu bearbeiten.
Die Verarbeitung der bei der Registrierung erfassten Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit durch eine formlose E-Mail an uns widerrufen, wobei die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Datenverarbeitung unberührt bleibt.
4.5 Aktivitäten auf dieser Website
Für die Aktivitäten auf unserer Website werden neben den veröffentlichten Inhalten auch Angaben zum Erstellungszeitpunkt sowie Ihre Benutzerdaten, beispielsweise Ihr Nutzername, gespeichert.
4.6
Speicherung der IP-Adresse
Diese Website erfasst die IP-Adressen der Nutzer, die Inhalte bereitstellen. Da eine Vorabprüfung dieser Daten vor der Freischaltung nicht erfolgt, sind sie unter anderem erforderlich, um bei Rechtsverstößen – wie etwa Beleidigungen oder propagandistischen Inhalten – Maßnahmen gegen den jeweiligen Verfasser ergreifen zu können.
4.7 Speicherdauer der Inhalte
Die Inhalte und die damit verbundenen Daten, wie beispielsweise die IP-Adresse, werden auf unserer Website gespeichert und verbleiben dort, bis sie vollständig gelöscht oder aus rechtlichen Gründen, etwa bei beleidigenden Kommentaren oder Urheberrechtsverletzungen, entfernt werden müssen.
4.8 Rechtsgrundlage
Die Speicherung der Inhalte erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie haben das Recht, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen zu widerrufen – hierfür genügt eine formlose E-Mail an uns. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Datenverarbeitung.
Wir erfassen, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten ausschließlich insoweit, als sie für die Begründung, Ausgestaltung oder Änderung des bestehenden Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erlaubt. Darüber hinaus erheben, verarbeiten und nutzen wir personenbezogene Daten über die Nutzung unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) nur in dem Maße, wie es notwendig ist, um den Zugang zu unseren Diensten zu ermöglichen oder die Abrechnung durchzuführen.
Nach Abschluss des Auftrags oder dem Ende der Geschäftsbeziehung werden die erhobenen Kundendaten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.